Branding

Was ist Branding?

Die meisten denken komplett falsch darüber

ca. 12.00 min consumetime
Steve Cwiklinski
Creative Director Marketing Berater

Als allererstes sollte geklärt werden, dass ein Logo kein Branding darstellt.

Das Logo und andere Darstellungsmittel werden gebrandet
und tragen somit das Branding der Firma (oder der Dienstleitung,
des Produkts oder der Marke) in die Welt hinaus.

Viele glauben fälschlicherweise, dass ein Logo oder die Farben das Branding einer Firma oder einer Marke seien.

Das ist nicht richtig, es ist nämlich so, dass Branding bestimmt, wie das Logo aussehen soll und welche Farben im Sinne des Brandings sind.

Bestandteile einer Marke werden gebrandet und werden zu Bestandteilen des Brandings.

Hier mal ein paar sehr hilfreiche Merksätze:



“Branding ist Resonanz in Wirkung.” (Das Branding muss in der gleichen
Frequenz wie deine Zielgruppen schwingen, sogenannt resonieren, in Resonanz gehen)

“Die Eigenschaften einer Marke bezeichnet man als Branding.”

“Das Branding bestimmt Marken- bzw. Unternehmenseigenschaften
und wird gleichzeitig auch als diese Eigenschaften gesehen. ”

”Der Geist und die Seele eines Unternehmens
kann auch Branding genannt werden.”

“Branding ist wie Persönlichkeitsarbeit an deiner Marke/Unternehmen.”

“Die festgelegten Punkte im Branding wirken sich auf alles in deinem Unternehmen aus.”

“Was deine Kunden über deine Marke denken und sagen lässt dein Branding in der Welt wirken”

(egal ob positiv oder negativ - also geh bewusst mit deinem Branding um)



Deine Wunschzielgruppen springen im besten Fall
auf das dein Branding in all seiner Wirkung an.

Mit dem Branding sorgst du für Markenbildung, Markenaufbau/Ausbau, Markenverständnis, Markenerlebnis, Markenbekanntheit, Markenbindung
und Markenemotion.



Bei Dienstleistungen können z. B.:

Außendarstellung, Strategie, Vibe & Feeling, Prozesse & Methoden, Aussehen, Angebot, Auftreten, Inhalte, Kundenservice, Alleinstellungsmerkmal(U.S.P.),
Identität, Stil, Verkaufsprozesse, Werbemittel, Vertriebswege, Leistungen und Mitarbeiter gebrandet werden.

Bei Produkten kommen dann noch andere Dinge dazu.

Wie z. B. Geschmack, Form, Verpackung, Farbe, Logos, Design u. v. m.



Das Branding sollte am Anfang erstmal grob bestimmt werden
und darf dann im Laufe des Prozesses weiter verfeinert werden.

Natürlich sollten die Grundsäulen festgelegt sein,
damit ein gewisser Rahmen vorhanden ist, bevor man auf dem Markt erscheint.

Hier noch ein paar Fragen, die du einfach mal für dein Produkt oder deine Dienstleistung beantworten kannst, um mehr Klarheit über dein Branding zu erlangen.



*Wie, Was, Warum und Wofür ist deine Dienstleitung oder dein Produkt?

*Was passiert in den Köpfen der Menschen, wenn sie an deine Dienstleitung oder dein Produkt denken?

*Nicht wie vermarktest du es, sondern wie vermittelst du es?

*Wer sagt was zu wem, mit welchem Effekt über deine Dienstleitung oder dein Produkt?

No items found.
weitere Beiträge
Branding
Ein Banner mit vielen Madnizz logos als durchlaufDie Manizz doppel Logo Bandarole in klein
Cookies Preferences
Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellung
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Mehr Info.
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.